Hausgeburt - Ablauf

Das Empfangen des Kindes im engsten und vertrautesten Kreise

Schwangerschaftskontrolle von einer Hebamme bei einer Hausgeburt

Sie wünschen sich eine möglichst natürliche, selbst bestimmte Geburt und sind sich über den Geburtsort nicht sicher? Dann kann ich Ihnen in einem Beratungsgespräch die heutigen Möglichkeiten aufzeigen. Sie entscheiden, was Ihnen entspricht.

 

Wenn Sie sich für eine Hausgeburt oder eine Beleggeburt im Geburtshaus Zürcher Oberland (Bäretswil) mit mir entscheiden, wechseln Sie im Verlauf der Schwangerschaft für die Schwangerschafts-Kontrollen vom Arzt zu mir. Sie können Sich aber auch während der ganzen Schwangerschaft von mir begleiten lassen.

 

Spätestens fünf Wochen vor dem errechneten Termin möchte ich Sie sehen, um mit Ihnen alles für die Geburt Notwendige besprechen zu können. In den folgenden Kontrollen geht es besonders um die Organisation und Vorbereitung der Geburt.

Hausgeburt

Bildquelle: Hausgeburt von Annika mit hausgeburtshebamme.ch
Bildquelle: Hausgeburt von Annika mit hausgeburtshebamme.ch

Bei der Hausgeburt lernen wir uns bereits vor der Geburt bei einem Gespräch und bei den Schwangerschaftskontrollen kennen. Sie können in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Sie gestalten den Geburtsraum, was auch zur Geburtsvorbereitung gehört und ein wichtiger Akt ist. Daheim können Sie auch in einem transportablen Geburtspool gebären. Ich unterstütze Sie in Ihrer Kraft und in Ihrem Vertrauen. Da ich nicht an ein Ritual gebunden bin (wie z.B. eine Dauer-CTG-Überwachung oder einen venösen Zugang legen), kann ich auf Ihre Wünsche eingehen. Oft verlaufen die Geburten ruhig. Es gibt keine Hektik oder Zeitdruck.

 

Gerade nach der Geburt des Kindes sind das ganz heilige Momente. Ich halte den Rahmen, damit Mutter und Kind nichts passiert. Das heisst, dass ich in regelmässigen Abständen die Bewegungen oder Herztöne des Kindes erfasse und den Geburtsverlauf beobachte und beurteile.

 

Bei Schwierigkeiten bleiben wir miteinander im Gespräch. Ich gebe daheim keine Medikamente, ausser in einem Notfall. Dafür benutze ich viele alternative Mittel wie Massagen, Geburtspool oder Bewegung. Bei jeder Geburt ist eine 2. Hebamme im Hintergrund, die zur Geburt dazu kommen kann. Wenn alles normal verläuft, ist eine Geburt daheim ebenso sicher wie im Spital. Ebenfalls arbeite ich mit dem nächst liegenden Spital zusammen.

 

Das Wochenbett nach einer Hausgeburt sollten Sie sich gut organisieren (Haushalt, Essen, ältere Kinder), damit Sie als Wöchnerin und Wöchner genug Zeit für sich und die neue Familie haben.

Belegshebamme

Wenn Sie Ihr Kind im Geburtshaus Zürcher Oberland gebären wollen, kann ich Sie als Belegshebamme begleiten. Was konkret heisst, dass ich vom Anfang bis zum Schluss der Geburt anwesend bin.

Kosten

Während die Hausgeburt von der Krankenkasse komplett übernommen wird, kostet die Beleggeburt im Geburtshaus einen prozentualen Anteil. Die Kassen sind bei Hausgeburten meist kulant. Bitte nehmen Sie mit Ihrer Kasse diesbezüglich Kontakt auf. Die Pikettentschädigung wird von den meisten Gemeinden zu einem Teil übernommen.

Rückmeldungen zu Hausgeburten

BARBARA STEMMLER

Dipl. (Hausgeburts-) Hebamme  Eichtalstr. 56 - 8634 Hombrechtikon

Mail  l  Kontaktformular

 

Telefonisch gut erreichbar morgens zwischen 8 und 9 Uhr unter der Nummer +41 76 390 12 43  

 

Mitglied bei Hebammen SHV

  

© 1997 - 2020

Hausgeburtshebamme Barbara Stemmler 

Diese Website ist ein Freudenwerk 2017